PV-Anlage
Die am Standort installierte PV-Anlage besteht auf zwei Modulen mit einer Fläche von je 1.82 m2 und einer Nennleistung von 750 Wp (Abb. rechts). Die Module sind entsprechend der Dachneigung von 42° und der Orientierung des Hauses in Richtung Südwest (237°) ausgerichtet. Bei einer empfangenen Leistung von über 600 W drosselt der Wechselrichter die abgegebene Leistung gemäß den Vorgaben für Balkonkraftwerke auf 600 W. Zur Messung der exakten Leistung bzw. der über die Zeit empfangenen Energie hinter dem Wechselrichter wird eine zwischengeschaltete wlan-Steckdose mit Messfunktion (Shelly Plug S) alle zehn Sekunden ausgelesen und ausgewertet (Messwerte in Abb. 1). |
![]() |
![]() |
Zur Validierung der theoretischen Leistung der PV-Anlage wird am Standort ein Pyranometer (links) zur Messung der Gesamtstrahlung
mit identischer Ausrichtung (SW) und Neigung (42°) wie die PV-Elemente betrieben (Messwerte in Abb. 2). Mit einem zweiten Pyranometer (rechts) wird zum Vergleich die horizontal einfallende Globalstrahlung erfasst (Werte in Abb. 3). |
![]() |
|



Hier exemplarisch für den 09.10.2022 ein Vergleich zwischen der gemessenen Gesamtstrahlung des geneigten Pyranometers (links)
und der von den PV-Elementen empfangenen Leistung (rechts).
Aus den Messwerten des geneigten Pyranometers und der wlan-Steckdose lässt sich der Wirkungsgrad der PV-Elemente errechnen (Abb. 4).
Detaillierte Informationen zum Wirkungsgrad von Photovoltaikanlagen finden sich u.a. hier: